Herausforderungen und Besonderheiten in der Alpinmedizin
Mit spannenden Geschichten und wertvollem Fachwissen nahm Prim. Dr. Alexander Egger, MSc, ärztlicher Leiter der Bergrettung, uns beim letzten Talk mit in die Welt der Bergrettung und erklärte, worauf es bei Einsätzen im alpinen Gelände ankommt.
Er zeigte auf, wie das Bergrettungssystem in Österreich aufgebaut ist, welche Rolle die Luftrettung spielt und welche Herausforderungen es bei der Versorgung von Patienten im Gebirge gibt. Dabei wurde schnell klar: Bergrettung bedeutet Teamarbeit, Erfahrung und oft auch, unter extremen Bedingungen schnelle Entscheidungen zu treffen.
Im zweiten Teil des Talks ging es um das Thema Hypothermie – eine der größten Gefahren in den Bergen. Dr. Alexander Egger erklärte, warum schon kleine Fehler lebensgefährlich werden können und wie wichtig es ist, auf Anzeichen von Unterkühlung zu achten. Faktoren wie Wind, Nässe und unzureichender Schutz tragen maßgeblich dazu bei, dass die Körpertemperatur gefährlich absinkt.
Ein Vortrag, der nicht nur spannend war, sondern auch wichtige Einblicke und praktische Tipps für den Ernstfall bot. Vielen Dank an Dr. Alexander Egger für diesen informativen und lehrreichen Abend!





